
Klimaschutz
Klimaschutzkonzept
Das integrierte Klimaschutzkonzept wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert (Förderkennzeichen: 03KS1235) und in Zusammenarbeit mit der ENERGIEAGENTUR nordbayern GmbH und der Institut für Energietechnik GmbH erstellt.
Mit diesem Konzept sollen Konzepte und Maßnahmen entwickelt werden, um den CO2-Ausstoß im Markt Feucht sowie den Energieverbrauch in den einzelnen Sektoren zu senken.
Allgemeine Informationen zu Klimaschutzkonzepten finden Sie unter
www.bmu-klimaschutzinitiative.de (ext.) oder unter
www.fz-juelich.de (ext.)
Darüber hinaus hat der Markt Feucht Energieeinsparkonzepte zur Reichswaldhalle und zur Wilhelm-Baum-Turnhalle von den beiden o. g. Instituten erstellen lassen. Diese Konzepte werden durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie gefördert.
Die wesentlichen Ergebnisse der Energiekonzeptstudie können im Bauamt des Marktes Feucht, Pfinzingstr. 10, 90537 Feucht, 3. Stock, Zimmer Nr. 905, während der Dienststunden (Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr, Di. 13.00 – 15.30 Uhr und Do. 13.00 – 17.00 Uhr) eingesehen werden.
Dem Markt Feucht wurde für sein vorbildliches Engagement zum Schutz der Natur beim Wettbewerb "Bundeshauptstadt im Naturschutz" folgender Titel verliehen
Aktivitäten des Marktes Feucht
Aktivitäten des Marktes Feucht in Bezug auf Klimaschutz
Beleuchtungskonzept
Erneuerung einer Büchereibeleuchtung
Erneuerung der Hallenbeleuchtung in der Zeidler-Sporthalle
Erneuerung der Hallenbeleuchtung in der Bürgerhalle Moosbach
Energieeffizente Beleuchtung im Zeidel-Museum
Umrüstung der Außenbeleuchtung auf LED in der Kläranlage
Integriertes Klimschutzkonzept
Zusammenfassung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes des Marktes Feucht
Fortführung der Energie- und CO2-Bilanz für den Markt Feucht - Zwischenbericht 06/2017
Energieeinsparkonzept
Der Markt Feucht hat durch das Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden ein Energiekonzept für die Liegenschaften Schulzentrum und Reichswaldhalle erstellen lassen. In diesem Konzept wurden die Energieeffizienzsteigerung und innovative Energieversorgung detailliert untersucht. Diese Konzepte werden durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie gefördert.
Die wesentlichen Ergebnisse der Energiekonzeptstudie können im Bauamt des Marktes Feucht, Pfinzingstr. 10, 90537 Feucht, 3. Stock, Zimmer Nr. 905, während der Dienststunden (Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr, Di. 13.00 – 15.30 Uhr und Do. 13.00 – 17.00 Uhr) eingesehen werden.
Abschlussbericht Energiekonzept für die Kläranlage Feucht
Energie- und Potentialstudie für die Kläranlage Feucht
Der Markt Feucht erstellt zusammen mit dem Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden eine Energie- und Potentialstudie für die Kläranlage Feucht.
Gefördert wird diese Maßnahme durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zusammen mit dem Projektträger Jülich (ext.) im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld "Kommunalrichtlinie".
Der Zuwendungsbescheid (Förderkennzeichen: 03K12624) gilt für den Zeitraum vom 01.03.2020 bis 28.02.2021. Die Projektbeschreibung mit Ziel und Inhalt des Vorhabens finden Sie hier.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Elektromobilitätskonzept
Informationen zum Thema "Nachhaltiges kommunales Elektromobilitätskonzept"
Unter www.gemeindewerke-feucht.de (ext.) erhalten Sie Informationen zu Stromtankstellen und deren Standorten
Klimaschutz- und CO2-Minderungsprogramm des Marktes Feucht und der Feuchter Gemeindewerke GmbH
Feucht tut Gutes für die Umwelt! Mit dem CO2-Minderungsprogramm des Marktes Feucht und der Feuchter Gemeindewerke GmbH haben die Feuchter und Moosbacher Hauseigentümer die Möglichkeit, sich bei diversen Sanierungsmaßnahmen finanzielle Unterstützung zu sichern.
Erste Anstöße im Hinblick auf eine CO2-Reduktion im Bereich der privaten Haushalte hatten der Markt Feucht und die Feuchter Gemeindewerke GmbH im Jahr 2012 mit dem gemeinsamen CO2-Minderungsprogramm gegeben.
Förderfähig sind unter bestimmten Voraussetzungen unter anderem Maßnahmen wie Fenstertausch, Heizungsumstellungen bzw. Pumpentausch an bestehenden Heizungen. Darüber hinaus fördert die FGW den Kauf energieeffizienter Geräte.
Einzelheiten zu Förderungen und Unterstützung für Einergieeinsparung sind aus der Broschüre "Machen Sie Ihre Immobilie fit für die Zukunft" ersichtlich, die im Bauamt, im Rathaus des Marktes Feucht sowie im Kundenzentrum der FGW ausliegt.
Fördermittel für Sanierung und Neubau
Präsentation zum Thema Fördermittel für Sanierung und Neubau
Förderanträge
Förderung zu einer Initialberatung FGW
Förderung für Fenster- und Außentürtausch Markt Feucht
Förderung einer Heizungsumstellung oder Pumpentausch FGW
Förderung eines energieeffizienten Gerätes mit EU-Energielabel FGW
Die Broschüre "Machen Sie Ihre Immobilie fit für die Zukunft" finden Sie auf der Seite Flyer, Boschüren und Bücher.
Weitere Informationen
Gerne stehen wir für Ihre Fragen zu dem Maßnahmenprogramm unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
Markt Feucht
Tel.: 09128/ 9167-48
klimaschutz@feucht.de
Feuchter Gemeindewerke GmbH
Tel.: 09128/ 9914-0
klimaschutz@feucht-gw.de